Backnanger Herz ambulante Pflege
  • Start
  • Über uns
  • Leistungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Info für Pflegebedürftige
  • Pflegeleitbild
  • Unser Team
  • EVENTS
  • Mehr
    • Start
    • Über uns
    • Leistungen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Info für Pflegebedürftige
    • Pflegeleitbild
    • Unser Team
    • EVENTS
Backnanger Herz ambulante Pflege
  • Start
  • Über uns
  • Leistungen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Info für Pflegebedürftige
  • Pflegeleitbild
  • Unser Team
  • EVENTS

Unser Plegeleitbild

Unser Pflegekonzept

Das Pflegekonzept ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bindend und dient als

Motivationsgrundlage und Richtschnur unseres Handelns.

Pflegetheoretische Grundlagen

Die Pflegepraxis ist oft starken institutionellen Kräften, Traditionen und Hierarchien

unterworfen. Pflegetheorien können hier als Gerüst für die Praxis eingesetzt werden,

indem sie dabei unterstützen, pflegerisches Tun fassbar zu machen und sinnvolle

erweiterte Arbeitsbereiche zu begründen. Das Verständnis des ambulanten

Pflegedienstes Die Pflegeschwestern UG (haftungsbeschränkt) im beruht auf

Individualität, Selbstbestimmtheit und ganzheitlicher Orientierung am Bewohner und

deren Angehörigen. Der Pflegedienst sieht seine Hauptaufgaben darin, Bewohner

unter Berücksichtigung ihrer physischen, psychischen, sozialen und kulturellen

Bedürfnisse individuell zu betreuen.

Das Pflege- und Betreuungskonzept des ambulanten Pflegedienstes

Die Pflegeschwestern basiert auf der personenzentrierten Haltung nach

Tom Kitwood.


Im Mittelpunkt der personenzentrierten Pflege nach Kitwood steht nicht die Person-

mit-DEMENZ sondern die PERSON-mit Demenz, das Subjekt selbst und nicht seine

Krankheit. Der Ansatz des ambulanten Pflegedienstes ist, dass der Mensch, die

Person, die hinter der Diagnose Demenz steht, im Mittelpunkt steht.

Ziel der personenbezogenen Pflege besteht darin, dass die Person sein von

Menschen mit Demenz erhalten bleibt und gefördert wird. Es ist sehr wichtig, der

Person mit Demenz das Gefühl zu geben, etwas wert zu sein, etwas tun, etwas

bewirken zu können, Kontakt zu anderen Menschen zu haben und dazu zu gehören,

das Gefühl von Sicherheit, Urvertrauen und Hoffnung (Morton 2002, S. 152 und

Müller-Hergl, 2000, S. 256).

Auch unabhängig vom Krankheitsbild Demenz erfolgt die Fokussierung der Pflege

auf den Menschen. Eine Person, die in kurzer Zeit mehrere Bindungen verloren hat,

ist davon bedroht, sich selbst zu verlieren (Kitwood Demenz. Der personzentrierte

Ansatz mit verwirrten Menschen. (3. erweiterte Aufl.). Deutschsprachige Ausgabe

hrsg. von C. Müller-Hergl. Bern: Huber2004, S. 123).

Solche Personen benehmen sich oft wie kleine Kinder: sie klammern an und laufen

hinter einem her. Sie sind nicht in der Lage, von sich aus Beziehungen zu gestalten.

Von entscheidender Bedeutung für uns sind die Ressourcen unserer Klienten, so

dass soweit wie möglich ein selbstbestimmtes Leben, unabhängig vom

Krankheitsbild, möglich ist. Die Ressourcen sind im Rahmen der strukturierten

Informationssammlung zu ermitteln und zu fördern.

Jeder Mensch braucht sozialen Kontakt, er wünscht sich, in die Gruppe einbezogen

zu werden. Einbeziehung kann dadurch unterstützt werden, dass dem

Pflegebedürftigen die Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten ermöglicht wird.


Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sind die Pflegekräfte der einzige soziale

Kontakt für die Klienten, so dass den Mitarbeitern des ambulanten Pflegedienstes

eine besondere emotionale Bedeutung zukommt, der wir uns stellen werden.

Die Aufgabenschwerpunkte liegen neben der Pflege auch im Bereich der

Beziehungs- und Milieugestaltung sowie der Alltags- und Krankheitsbewältigung. 

So ist ein sogenannter „Kuck-Service“ geplant, sofern ein Mitarbeiter in der Nähe der

KlientInnen ist. Die Leistungen sind individuell planbar und können auch als

Selbstzahlerleistungen abgerechnet werden.

Zielgruppen

Der Pflegedienst hat folgende Zielgruppen:

Pflegebedürftige und kranke Menschen im häuslichen Umfeld Verhinderungspflege

bei Urlaub, Krankheit oder Überlastung der Pflegeperson Kranke und

pflegebedürftige Menschen nach Krankenhausaufenthalten bzw. um Krankenhaus zu

vermeiden/verkürzen. Angehörige und Pflegebedürftigen zur Beratung und Schulung

mit dem Ziel der Prävention und Aufklärung zur Erhaltung der Selbstbestimmtheit.

Pflegedienste sind sehr stark abhängig von Empfehlungen von sogenannten

Zuweisern. Die Mitarbeiter sind durch ihre langjährigen Tätigkeiten in der Pflege

bestens vernetzt und arbeiten mit allen Ärzten und medizinischen Einrichtungen der

Region, welche bei der Beauftragung eine wichtige Beratungsfunktion ausüben,

zusammen.

Richtige Beratungen und Schulungen der Angehörigen sollen hier eine Ergänzung

zur Gesundheitsförderung leisten, damit Patienten und deren Angehörige eine, nach

ihrer Definition, höchstmögliche Lebensqualität wahren können. Dazu fungiert der

Pflegedienst als Bindeglied zwischen den Patienten, Pflegekassen und den

Angehörigen, um eine nachhaltige Kundenbindung aufzubauen, so dass eine spätere

ambulante pflegerische Versorgung durch meinen Pflegedienst möglich wird.

Die Gedanken der Prävention und Rehabilitation gemäß dem Pflegestärkungsgesetz

stehen bei der Betreuung für uns im Vordergrund. Das Pflegestärkungsgesetz III ist

also eine weitere Reaktion auf die stetig wachsenden Herausforderungen für die

pflegerische, bzw. altersgerechte Versorgung in Deutschland.

Zusammenfassend soll das PSG III die Rolle der Kommunen, bezüglich der lokalen

pflegerischen Versorgung stärken. Verbesserungspotential wird vor allem in Bezug

auf Koordination, Kooperation und Gestaltung gesehen. Ziel ist es Sozialräume

weiter zu entwickeln, um das übergeordnete politische Hauptaugenmerk, einer

angemessenen Versorgung Pflegebedürftiger mit möglichst langem Verbleib in ihrem

vertrauten Umfeld zu erreichen.

Unser Pflegeleitbild

Unser Pflegeleitbild versteht sich als Bestandteil des Pflegekonzeptes und beruht auf

einem humanistischen Menschenbild. Hier sind die Grundsätze, die unser Handeln

bestimmen und die wir unseren Mitarbeitern, unseren Pflegekunden und deren

Angehörigen sowie unseren Kooperationspartnern vermitteln wollen, dargestellt.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns und unserer Arbeit.

Die Pflegeschwestern pflegen die Kunden so, wie auch wir gepflegt werden möchten,

professionell, individuell, ambulant in den eigenen Vier wänden – das ist unsere

Vision

Wir behandeln jeden Menschen mit Würde und Respekt, seine Würde ist

unantastbar.

Wir lassen jedem Menschen die gleiche Aufmerksamkeit und Anteilnahme

zukommen, unabhängig von der Art der Erkrankung, Geschlecht, Herkunft, Religion,

Hautfarbe, Nationalität oder politischer Einstellung.

Wir unterstützen den Pflegebedürftigen seine Krankheit zu überwinden, sein

Wohlbefinden zu stärken, vorhandene Ressourcen zu erkennen, zu erhalten und zu

nutzen, um eine aktivierende Pflege zu leisten.

Wir arbeiten mit einem 4-phasigen Strukturmodell auf der Basis des

personzentrierten Ansatzes nach Tom Kitwood. Dieses orientiert sich daran, die

Person mit ihren vorhandenen Fähigkeiten zu stärken und sie dabei zu unterstützen,

Fähigkeiten wieder zu erlangen und so den Grad der Selbständigkeit zu sichern bzw.

zu erhöhen.

Unser Name, die Pflegeschwestern, spiegelt den Wert eines familienorientierten

Pflegedienstes, indem die Familie als Kernbereich jeglicher sozialen Struktur im

Mittelpunkt steht und Geborgenheit, Verständnis für Sorgen und Nöte der anderen

zum Inhalt der Tätigkeit des Pflegedienstes werden.

Die Zufriedenheit aller unserer Klienten steht im Vordergrund unserer Handlungen

und ist der Maßstab, an dem wir die Qualität unserer Arbeit messen.


Wir werden den Pflegebedürftigen in die pflegerischen und organisatorischen

Entscheidungen einbeziehen. Der von uns Gepflegte hat das Recht auf ein

selbstbestimmtes Leben.

Wir nehmen den Pflegebedürftigen, Angehörige und Mitarbeiter in ihrer Individualität

und Eigenständigkeit an.

Wir wahren die Schweigepflicht über die von uns zu pflegenden Menschen und

schützen die uns anvertrauten Daten der Menschen und ihrer Familienangehörigen.


Wir begleiten unsere Pflegekunden auch im Sterbeprozess einfühlsam und

professionell unter Berücksichtigung ihrer individuellen Wünsche und Bedürfnisse.

Mit einer guten Versorgung wollen wir dazu beitragen, dass Menschen in der letzten

Lebensphase in ihrem häuslichen Umfeld bleiben können. Sie erhalten jegliche

notwendige pflegerische, psychologische und seelsorgerische Hilfe, die sie

benötigen.

Dazu werden wir mit den entsprechenden Partnern interprofessionell

zusammenarbeiten.

Auch den Angehörigen stehen wir in dieser Lebensphase unterstützend zur Seite.

Wir tauschen uns regelmäßig, 1-2-mal monatlich, mit allen Pflegekräften aus, um ein

hohes Kommunikationsniveau und einen optimalen Informationsfluss und einen

gleichstarken Wissensstand zu erreichen.

Wir arbeiten teamorientiert und unsere Arbeit ist von Offenheit, Vertrauen und

gegenseitiger Bereitschaft geprägt.

Die Unternehmensleitung fördert die Fort- und Weiterbildung jedes einzelnen

Mitarbeiters nach Wissens- und Ausbildungsstand mit dem Ziel, die

Pflegekompetenz ständig weiterzuentwickeln, um so die von den Mitarbeitern

erarbeiteten Pflegestandards fachlich umzusetzen und jederzeit nach dem neusten

Wissen zu überarbeiten.


Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter wird in unserem Team die Möglichkeit

gegeben, sein höchstes persönliches, berufliches und soziales Potenzial zu

verwirklichen.

Die Schaffung eines möglichst stressfreien und angenehmen Arbeitsklima für alle

unsere Mitarbeiter unseres Pflegedienstes ermöglicht es, Zufriedenheit und Erfüllung

in der Ausübung des Dienstes zu finden. Damit kommen wir den Wünschen der

pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen entgegen und vermeiden eine

hohe Fluktuation im Pflegeteam.

Mit diesen Zielen identifizieren sich alle Mitarbeiter und die Unternehmensleitung. Die

praktische Umsetzung und die ständige Aktualisierung unseres Leitbildes ist für uns

ein wesentlicher Punkt bei der qualifizierten Versorgung unserer Patienten.

Wir arbeiten nach dem Strukturmodell zur Entbürokratisierung der

Pflegedokumentation, SIS = Strukturierte Informationssammlung inkl.

Maßnahmenplanung


Copyright © 2025 Backnanger Herz ambulante Pflege – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt. 

Datenschutzerklärung 

Impressum

AblehnenAnnehmen

Informationen zur Datenverarbeitung

Sehr geehrter Besucher, hiermit informieren wir Sie darüber, dass beim anklicken der Schaltfläche "Jetzt bewerben" sie automatisch Ihr Einverständnis zur Bearbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Kontaktformulars erteilen. Es gilt die Datenschutzerklärung